The peace movement and politics in Germany — the original ideas and self-awareness of peace advocates in both German states
https://doi.org/10.15829/2686-973X-2023-146
EDN: EAVQEE
Abstract
The article presents an attempt at historical understanding of the experience gained by a united Germany, extracted from the idea of peace, both at the state and at the public level, with its own German characteristics — East and West Germany. The evangelical churches in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic perceived the nuclear threat as a casus confessionis and led the fight against it.
About the Author
Ulrich FreyGermany
Ulrich Frey, Executive Director, active participant in peacekeeping activities, including the Evangelical Church in the Rhineland
References
1. Afheldt, H., Potyka, Ch., Reich, U-P, Sonntag, Ph., Weizsäcker, C. F. von (1972). Durch Kriegsverhütung zum Krieg? Die politischen Aussagen der Weizsäcker-Studie "Kriegsfolgen und Kriegsverhütung". München: Hanser.
2. Afheldt, H. (2009). Kalter Krieg, Rüstung , Rüstungskontrolle und die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler . In: Bieber, A. S., Braun, H-J, Croll, R., Ehringhaus, P., Finckh, H., Graßl, M., Weizsäcker, H., Ulrich von, E. (Hrsg.), Wissenschaft — Verantwortung — Frieden: 50 Jahre VDW, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
3. Bald, D. (2005). Die Bundeswehr. Eine kritische Geschichte 1955–2005, München: Beck.
4. Brinkel, W., Rodejohann, J. (Hrsg.) (1988). Das SPD:SED-Papier. Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit, Freiburg i. Br.
5. Bundesminister des Innern (1987). Texte zur Inneren Sicherheit, Moskaus getarnte Helfer. Die Aktivitäten sowjetisch gesteuerter internationaler Einwirkungsorganisationen und ihrer Partner in der Bundesrepublik Deutschland , Bonn.
6. Deile, V., Frey, U. (1981). Wie es zur Demonstration vom 10.10.1981 in Bonn kam. In: Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (Hrsg.) . Bonn 10.10.81. Friedensdemonstration für Abrüstung und Entspannung in Europa. Bornheim: Lamuv, 13-20.
7. Deiseroth, D. (2010). Die zentralen Elemente des Friedensgebotes des Grundgesetzes. In: Vorgänge, Nr. 189. Januar 2010, 103-112.
8. Eichhorn, W., Heyden, G., Kosing, A., Scheler, H. (1960). Wissenschaftliche Weltanschauung. Teil II Historischer Materialismus. Heft 4: Klassen, Klassenkampf, Staat und Revolution, Berlin (Ost): Dietz.
9. Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) (2007). Aus Gottes Frieden leben — für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland , Gütersloher Verlagshaus.
10. Hauswedell, C. (1997). Friedenswissenschaften im Kalten Krieg, Friedensforschung und friedenswissenschaftliche Initiativen in der Bundesrepublik Deutschland in den achtziger Jahren, Baden-Baden: Nomos.
11. Heipp, G. (Hrsg.) (1965). Es geht ums Leben! Der Kampf gegen die Bombe 1945-1965, Hamburg: Evangelischer Verlag Huber, Wolfgang/Reuter, Hans-Richard 1990. Friedensethik. Stuttgart: Kohlhammer.
12. Kirchhoff, H-U. (1981). Kirche und Kernbewaffnung. Materialien für ein neues Gespräch über die christliche Friedensverantwortung , Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
13. Kirchhoff, H-U. (Hrsg.) (1982). Wort an die Gemeinden zur Kernbewaffnung. Brief, Erläuterung und Bericht. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
14. Knebel, G. (2007). Militärdienst bleibt Gewissensfrage, auch wenn die Erscheinungsformen von Krieg und Frieden sich wandeln. Vom Primat des Militärischen zum politisch gewollten Primat des Gewissens?! In: Evangelische Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer (EAK) (Hrsg.). NEIN zu Krieg und Militär JA zu Friedensdiensten. 50 Jahre evangelische Arbeit für Kriegsdienstverweigerer . Bremen, 15-63, 29f.
15. Leif, Th. (1985). Die professionelle Bewegung. Friedensbewegung von innen, Bonn: Forum Europa Verlag.
16. Leif, Th. (1989). Die Friedensbewegung zu Beginn der achtziger Jahre. Themen und Strategien. In: Wochenzeitung "Das Parlament". Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte", Bonn, 23. Juni 1989, B 26, 28-40.
17. Leif, Th. (1990). Die strategische (Ohn)-Macht der Friedensbewegung. Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen in den achtziger Jahren , Opladen: Westdeutscher Verlag.
18. Liebsch, L. (2003). Frieden ist der Ernstfall. Die Soldaten des " Darmstädter Signals" im Widerspruch zwischen Bundeswehr und Friedensbewegung . Kassel: Verlag Winfried Jenior.
19. Lutz, D. S. (1981). Weltkrieg wider Willen? Die Nuklearwaffen in und für Europa. Ein Beitrag zur Diskussion um den Nachrüstungsbeschluss, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.
20. Moderamen des Reformierten Bundes (1982). Das Bekenntnis zu Jesus Christus und die Friedensverantwortung der Kirche. Eine Erklärung des Moderamens des Reformierten Bundes , Gütersloher Verlagshaus.
21. Mutlanger Manifest (2008). In: Freiraum Nr.1. Hamburg/Mutlangen; Wissenschaft und Frieden, Heft 1/2008, 67.
22. Norden, G. van (2001). Martin Niemöller im Kalten Krieg. In: Düringer, Hermann/ Stöhr, Martin, Martin (Hrsg.). Niemöller im Kalten Krieg. Die Arbeit für Frieden und Gerechtigkeit damals und heute . Frankfurt a.M.: Haag + Herchen, 47-73.
23. Risse-Kappen, Th. (1988). Null-Lösung. Entscheidungsprozesse zu den Mittelstreckenraketenwaffen 1970 -1987 , Frankfurt/ Main: Campus.
24. Senghaas, D. (Hrsg.) (1971). Kritische Friedensforschung . Frankfurt a.M.: edition suhrkamp.
25. Vack, K. (1985). Versuch, Geschichte und Erfahrung. In: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.): Tradition heißt nicht, Asche aufheben, sondern die Flamme am Brennen erhalten". Für und über Klaus Vack, Sensbachtal, 151-225.
26. Weizsäcker, C. F. von (Hrsg.) (1971). Kriegsfolgen und Kriegsverhütung, München: Hanser.
27. Wenger, H. (1984). Sicherheitspolitik — Bündnispolitik — Friedensbewegung. In: Die Neue Gesellschaft. Bonn, Heft 1/1984, 47-53.
Review
For citations:
Frey U. The peace movement and politics in Germany — the original ideas and self-awareness of peace advocates in both German states. Russian Journal of Church History. 2023;4(4):64-84. (In Russ.) https://doi.org/10.15829/2686-973X-2023-146. EDN: EAVQEE